Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

Musikstunde

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Gioacchino Rossini: "Il barbiere di Siviglia", Ouvertüre Münchner Rundfunkorchester Leitung: Giancarlo Andretta Claude Debussy: Klaviertrio Nr. 1 G-Dur Trio Cantabile Antonio Vivaldi: Konzert F-Dur RV 97 Europa Galante Viola d'amore und Leitung: Fabio Biondi Franz Anton Hoffmeister: Bläserdivertimento B-Dur Consortium Classicum Henri Herz: Klavierkonzert Nr. 4 E-Dur Tasmanian Symphony Orchestra Klavier und Leitung: Howard Shelley Albéric Magnard: Danses aus der Sinfonie Nr. 3 b-Moll Orchestre du Capitole de Toulouse Leitung: Michel Plasson

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.04 Uhr
Musik am Morgen

Georg Philipp Telemann: Ouvertüre D-Dur TWV 55:D22 La Stagione Frankfurt Leitung: Michael Schneider Franz Schubert: 1. Satz aus der Arpeggionesonate a-Moll D 821 Claudio Bohórquez (Violoncello) Christoph Eschenbach (Klavier) Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie h-Moll Wq 182 Nr. 5 "Hamburger Sinfonie Nr. 5" Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Georg Kallweit Teresa Carreño: Corbeille des fleurs, Walzer Des-Dur op. 9 Clara Rodriguez (Klavier) Richard Strauss: 3. Satz aus dem Oboenkonzert D-Dur Cristina Gómez Godoy (Oboe) West-Eastern Divan Orchestra Leitung: Daniel Barenboim Helena Rüegg: Ara Gesora für Bandoneon und Gitarre Duo La Luna

06.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.04 Uhr
Musik am Morgen

Franz Liszt: Galop chromatique Roberto Szidon und Richard Metzler (Klavier) Jean-Marie Leclair der Ältere: Violinkonzert a-Moll op. 7 Nr. 5 Théotime Langlois de Swarte (Violine) Les Ombres Diego Fernandez de Huete: Canción Alemana Capella Antiqua Bambergensis Robert Schumann: 1. Satz aus dem Klavierquintett Es-Dur op. 44 Isabelle Faust und Anne Katharina Schreiber (Violine) Antoine Tamestit (Viola) Jean-Guihen Queyras (Violoncello) Alexander Melnikov (Klavier) Trio Wanderer Traditional: Lo guarracino Calmus Ensemble Ástor Piazzolla: Libertango, Bearbeitung Trio 21m60 Christoph Willibald Gluck: Instrumentalmusik aus "Orfeo ed Euridice" Daniel Hope (Violine) Zürcher Kammerorchester Anonymus: Saltarello, Bearbeitung Daniel Hope (Violine) Mitglieder des Zürcher Kammerorchesters

07.55 Uhr
Lied zum Sonntag

Kirche/Religion

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.04 Uhr
Kantate

Johann Sebastian Bach: "Wer nur den lieben Gott läßt walten" BWV 93 Yeree Suh (Sopran) Benno Schachtner (Altus) Georg Poplutz (Tenor) Daniel Ochoa (Bass) Chorus Musicus Köln Das Neue Orchester Leitung: Christoph Spering Johann Sebastian Bach: "Wer nur den lieben Gott läßt walten" BWV 642 Jörg Halubek (Orgel) Felix Mendelssohn Bartholdy: "Sing, bet und geh auf Gottes Wegen" aus der Choralkantate "Wer nur den lieben Gott läßt walten" Kammerchor Stuttgart Stuttgarter Kammerorchester Leitung: Frieder Bernius "Wer nur den lieben Gott läßt walten" ist eine Choralkantate von Johann Sebastian Bach, die er 1724 für den fünften Sonntag nach Trinitatis in Leipzig komponiert hat. Grundlage ist das gleichnamige Kirchenlied, ein Trostlied von Georg Neumark. Der Bezug zum damaligen Sonntagsevangelium, in dem vom großen Fischfang des Simon Petrus berichtet wird, lässt sich vor allem in dem Gedanken des Gottvertrauens finden. Im Zentrum der Kantate steht das Duett zwischen Sopran und Alt: "Er kennt die rechten Freudenstunden". Bach bearbeitete diesen Satz später zu einem seiner Schübler-Choräle.

08.30 Uhr
Das Wissen

Insektensterben - Ursachen und Lösungen Vortrag Ralf Caspary im Science Talk mit Professor Lars Krogmann, wissenschaftlicher Direktor des Naturkundemuseums Stuttgart Das Insektensterben hat in Mitteleuropa inzwischen alarmierende Ausmaße erreicht - mit unabsehbaren ökonomischen und ökologischen Folgen. Ist die Entwicklung noch aufzuhalten? Und was kann die Politik konkret dagegen tun? Ralf Caspary im Science Talk mit Professor Lars Krogmann, wissenschaftlicher Direktor des Naturkundemuseums Stuttgart. (SWR 2023)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.04 Uhr
Matinee

Meistens blau - die Donau Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler. Auf ihrem 2850km langen Weg vom Schwarzwald bis ans Schwarze Meer, durchquert die Donau 10 Länder. Sie ist damit der internationalste Fluss der Welt. Dabei ist bis heute noch nicht einmal ihr Ursprung geklärt. 10:00 - 10:04 Nachrichten, Wetter 11:00 - 11:04 Nachrichten, Wetter Die Donau ist der internationalste Fluss der Welt: auf ihrem 2850km langen Weg vom Schwarzwald bis ans Schwarze Meer durchquert sie 10 Länder. Die Donau spiegelt eine über 3000jährige Geschichte wider, in der der Fluss sowohl friedliche Handelsstraße, Kulturbrücke, als auch trennende Grenze war. Und mit kaum einem anderen Fluss identifizieren sich seine Anwohner so stark, wie mit der Donau. Spür- und erlebbar wird das zum Beispiel beim Ulmer Donaufest, das alle zwei Jahre ein Schaufenster der internationalen Donau-Partnerschaften und Zentrum von kulturellen Begegnungen ist. Von Ulm aus, besteigen wir in der SWR Kultur Matinee eine Ulmer Schachtel, mit der einst die Donau-Schwaben einer ungewissen Zukunft in Süd-Ost-Europa entgegen fuhren. Wir begegnen einem Donaudampfschifffahrts-Gesellschaftskapitän, forschen nach Ada Kaleh, der sagenumwobenen versunkenen Insel am Eisernen Tor, begegnen dort Graf Marsigli und seiner genialen Karte, die im 17. Jahrhundert die Anfänge der Donau-Forschung begründen. Wir begegnen dem Wissenschaftler, der durch die Donau schwamm um Wasserproben zu entnehmen - und den Fluss gelegentlich auch wieder verlassen musste, weil die Wasser der Donau nicht immer so blau sind, wie sie es sprichwörtlich vorgibt. Und zum Schluss landen wir sprichwörtlich am Rand der Welt: in Sulina, dem Fischerdorf im Donaudelta, das dank der Donau zur Weltstadt wurde und nun wieder ein Fischerdorf am Rande der Welt ist. Gesprächspartnerinnen der Sendung sind Dr. Olivia Spiridon, Leiterin des Forschungsbereichs Literaturwissenschaft am Institut für donauschwäbische Geschichte in Tübingen, Sebastian Rihm, Leiter des Internationalen Donaufests Ulm und der Leistungsschwimmer und Professor für Chemie an der Hochschule Furtwangen, Dr. Andreas Fath. Redaktion: Monika Kursawe Musik: Almut Ochsmann

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.04 Uhr
Glauben

"Zurück ins Leben" - Eine jesidische Familie in Baden-Württemberg Kirche/Religion Von Susanne Babila Es war der 3. August 2014, als Dschihadisten der Terrororganisation Islamischer Staat jesidische Dörfer im Nordirak überfielen. Sie töteten tausende Männer, missbrauchten und versklavten jesidische Frauen und Mädchen wie Zeytun und Khawla Alsilo. Ihr kleiner Bruder Farhad musste mitansehen, wie sein Vater getötet wurde. In Deutschland fassten sie wieder neuen Lebensmut und lernten deutsch. So studiert Farhad inzwischen Maschinenbau und Zeytun schneidert in einer kleinen Nähstube. Doch das Trauma bleibt und die Angst vor Abschiebung ist groß. Denn die Gewalt gegen Jesiden im Nordirak geht weiter.

12.30 Uhr
Mittagskonzert

Margaret Ruthven Lang: One summer day, op. 59 Lucy Mauro (Klavier) Arvo Pärt: And I heard a voice ... für 8-stimmigen gemischten Chor a cappella SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Marcus Creed Dora Pejacevic: Sinfonie fis-Moll op. 41 BBC Symphony Orchestra Leitung: Sakari Oramo Peteris Vasks: Dona nobis pacem für gemischten Chor und Streichorchester SWR Vokalensemble Stuttgart Stuttgarter Kammerorchester Leitung: Frieder Bernius Barbara Strozzi: Sino alla morte, Kantate für Singstimme und Basso continuo Roberta Invernizzi (Sopran) Bizzarrie Armoniche Leitung: Elena Russo

13.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.04 Uhr
Feature

Frei weg! Von der Liebe zum Rudern Feature Von Jörn Klare (Produktion: DLF 2021) Nachdem ich das erste Mal an einem Tag mehr als 30 Kilometer in einem Vierer gerudert bin, habe ich an einer Hand sechs und an der anderen Hand acht Blasen. Einige sind schon aufgeplatzt. Am nächsten Tag steht eine ähnlich lange Strecke auf dem Programm ... und ich bin berauscht. Ich habe mich immer für einen eher freien, individualistischen und auch kreativen Geist gehalten. Doch mit Mitte fünfzig liebe ich auf einmal einen Sport, der nur Pflicht und keine Kür kennt, bei dem Kommandos eine zentrale Bedeutung haben, das Miteinander entscheidend und Eigensinn verpönt ist. Warum?

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.04 Uhr
Das Musikporträt

Der Schlagzeuger Alexej Gerassimez Porträt Von Christiane Peterlein Ob Plastikmüll aus dem Ozean oder Bremsscheiben aus der Fahrradwerkstatt - für den Schlagzeuger und Komponisten Alexej Gerassimez ist jeder Gegenstand ein potenzielles Instrument, entscheidend ist der Klang. Sein Entdeckergeist macht Gerassimez zu einem der innovativsten Musiker seiner Generation, der mit seinen Konzertprojekten und Alben immer wieder musikalisches Neuland erforscht. Sein Weg führt über Auszeichnungen bei renommierten Wettbewerben, Solo-Konzerte bei den großen Sinfonieorchestern und Residenzen bei Festivals und Konzerthäusern. Inzwischen hat er außerdem die Nachfolge seines einflussreichen Lehrers Peter Sadlo als Schlagzeug-Professor in München angetreten. Doch obwohl er längst fest in der Musikwelt etabliert ist, bleibt Alexej Gerassimez vor allem eins: ein musikalischer Freigeist.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.04 Uhr
Alte Musik

Neue CDs Vorgestellt von Katharina Eickhoff

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.04 Uhr
lesenswert Magazin

Wettlesen am Wörthersee - Sondersendung aus Klagenfurt zu den 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur Literatur/Lesung Redaktion und Moderation: Carsten Otte

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.04 Uhr
Aktuell

18.20 Uhr
Hörspiel

Antigone GmbH Von Oliver Kluck Mit: Bettina Engelhardt, Jutta Hoffmann, Matthias Leja u. a. Funkeinrichtung und Regie: Leonhard Koppelmann (Produktion: SWR 2022) Wo genau sich der Intercity Express Wilhelm Conrad Röntgen momentan befindet, kann niemand sagen. Die Besetzung scheint variabel, der Lokführer hat seine Uniform bereits abgelegt. Die beiden Frauen wollen den Vater des Kindes auszahlen, das Kind alleine bekommen. Einer der Reisenden sieht aus wie der Schauspieler Manfred Krug aus der Telekom Werbung. Einmal noch eine große Rolle spielen, in Klagenfurt vielleicht einige kurze Fragen sehr ausführlich beantworten. Ob man vom Verdienst seiner Arbeit leben könne, oder ob alle für die Weiterfahrt vorgesehenen Anschlüsse erreicht werden können.

19.47 Uhr
Big Time Jazz

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Abendkonzert

Geistliche Musik Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge A-Dur BWV 536 Jörg Halubek (Orgel) Anton Bruckner: Missa solemnis b-Moll WAB 29 Johanna Winkel (Sopran) Sophie Harmsen (Alt) Sebastian Kohlhepp (Tenor) Ludwig Mittelhammer (Bariton) Raphael Alpermann (Orgel) RIAS Kammerchor Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Lukasz Borowicz Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate A-Dur op. 65 Nr. 3 Christian Schmitt (Orgel) Johann Sebastian Bach: "Herz und Mund und Tat und Leben" BWV 147 Dorothee Mields (Sopran) Alex Potter (Countertenor) Guy Cutting (Tenor) Peter Kooij (Bass) Collegium Vocale Gent Leitung: Philippe Herreweghe Max Reger: Präludium und Fuge C-Dur op. 7 Nr. 1 Gerhard Weinberger (Orgel) Anton Bruckner: "Locus iste" WAB 23 "Os justi" WAB 30 "Pange lingua" WAB 31 Solisten und Chor der St. Florianer Sängerknaben Leitung: Markus Stumpner Felix Mendelssohn Bartholdy: Allegro d-Moll Christian Schmitt (Orgel) Johannes Brahms: "Warum ist das Licht gegeben" op. 74 Nr. 1 Chorwerk Ruhr Leitung: Florian Helgath Vor 200 Jahren wurde Anton Bruckner geboren und wir erinnern an den großen Komponisten, der sich neben seinem sinfonischen Werk auch der geistlichen Musik gewidmet hat, mit seiner Missa solemnis b-Moll und drei geistlichen Motetten. Dazu gibt es Kostproben aus dem gerade erschienenen Album von Christian Schmitt mit Felix Mendelssohns Orgelwerken, eine Koproduktion mit SWR Kultur. Und wir feiern schon mal das Fest Mariä Heimsuchung am 2. Juli mit Johann Sebastian Bachs festlicher Kantate "Herz und Mund und Tat und Leben" BWV 147.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Jazztime

Zwischen Arias und Impros - Das Cello im aktuellen Jazz Von Thomas Loewner Empirisch ist es zwar nicht belegt, aber Cellistinnen und Cellisten zählen sicherlich zu den Jazz-Musikern, die besonders häufig zunächst eine klassische Ausbildung erhalten haben. Bachs Cellosuiten bilden dabei oft die Grundlage ihres Spiels, ganz gleich in welche Richtung sie sich musikalisch orientiert haben: Elisabeth Coudoux, Emily Wittbrodt oder Lucy Railton sind inzwischen in der freien Improvisation zu Hause, Vincent Ségal und Didier Petit sind im Bereich des World Jazz aktiv und Tomeka Reid taucht mitunter tief in die Geschichte von Jazz und Blues ein.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Essay

Die Macht der Schweinsblase - Fußball und die Kunst der Überschreitung Essay Von Fred Bellmer Die Faszination an einem Spiel, in dem eine begrenzte Anzahl von Spielern einen Ball ausschließlich mit dem Fuß vor sich hertreibt, ist und bleibt unerklärbar. Mal wurde das Fußballstadion als Ersatz-Tempel der untergegangenen Götter verstanden, mal wurde das Fußballspiel als gesellschaftlicher Index für politische Gemengelagen analysiert. Was aber doch eher langweilt und die Faszination nicht erklärt. Versuchen wir es also noch einmal und ganz anders. (SWR 2020)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Eugen d' Albert: "Gernot", Vorspiel aus dem 2. Akt MDR-Sinfonieorchester Leitung: Jun Märkl Christoph Graupner: Concerto C-Dur GWV 306 Accademia Daniel Arvo Pärt: "Summa" MDR-Sinfonieorchester Leitung: Kristjan Järvi Johann Sebastian Bach: "Sie werden euch in den Bann tun" BWV 44 Regina Werner (Sopran) Gerda Schriever (Alt) Peter Menzel (Tenor) Hermann-Christian Polster (Bass) Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Hans-Joachim Rotzsch Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur Sächsische Staatskapelle Dresden Leitung: Christian Thielemann

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Max Bruch: Suite nach russischen Volksmelodien op. 79b SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: Werner Andreas Albert Henry Purcell: "The Fairy Queen", Suite Tafelmusik Leitung: Jeanne Lamon Louis Spohr: Notturno C-Dur op. 34 Zefiro Florence Price: "Ethiopia' shadow in America" ORF Radio-Symphonieorchester Wien Leitung: John Jeter Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43 Nikolai Lugansky (Klavier) City of Birmingham Symphony Orchestra Leitung: Sakari Oramo

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ludwig van Beethoven: Sonate As-Dur op. 110 Maurizio Pollini (Klavier) Frederick Delius: "Songs of farewell" Waynflete Singers Bournemouth Symphony Orchestra Leitung: Richard Hickox Anton Eberl: Sinfonie C-Dur Concerto Köln Leitung: Werner Ehrhardt