Radioprogramm

SRF 2 Kultur

Jetzt läuft

Notturno

06.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

06.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

06.54 Uhr
100 Sekunden Wissen

Ein Name, ein Begriff: das Hörlexikon von Radio SRF 2 Kultur.

07.00 Uhr
Kultur-Nachrichten

07.06 Uhr
Kultur-Aktualität

07.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

07.52 Uhr
Kultur-Aktualität

08.00 Uhr
Kultur-Nachrichten

08.06 Uhr
Blick in die Feuilletons

Der tägliche Blick in den Kulturteil der Zeitungen. Mit Ursi Aeschbacher Ursi Aeschbacher - Radio-Frau und Büchermacherin. Ursi Anna Aeschbacher lebte 30 Jahre lang in Deutschland, arbeitete für verschiedene Radiosender und war im Vorstand des Bundesverbandes Freier Radios in Deutschland aktiv. 2002 kehrte sie nach Biel zurück und gründete den Verlag die brotsuppe. Aeschbacher arbeitet zudem als Grafikerin, Illustratorin, Autorin und Lektorin für verschiedene Verlage.

08.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

09.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

09.05 Uhr
Künste im Gespräch

«Künste im Gespräch» nimmt aktuelle Ereignisse, Publikationen und Veranstaltungen im Kulturbereich auf und ordnet sie kritisch ein. Jahrzehntelang auf der Weltbühne und ein Jahrhundert-Autor Nach fast fünfzig gemeinsamen Jahren zu viert auf den Weltbühnen folgt nun ein Abschied: Zwei Streicher aus dem «Kronos Quartet» treten ab. Und: Der Roman «Treibgut» des Schriftstellers Julien Green wird neu übersetzt.Beim bekannten US-amerikanischen «Kronos Quartet» kommt es zu zwei Abgängen. Zwei der vier Mitglieder hören nach fast fünfzig Jahren der gemeinsamen Auftritte auf: John Sherba (Violine) und Hank Dutt (Viola). Wie sie zu dieser Entscheidung gekommen sind und wie sich diese für sie anfühlt, erzählen sie in «Künste im Gespräch». Ein Werk des 1998 verstorbenen Autors Julien Green lässt sich neu entdecken: Sein Roman «Treibgut», der vom Niedergang des Pariser Bürgertums in den 1930er-Jahren handelt, erscheint in einer neuen Übersetzung.

10.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

10.20 Uhr
100 Sekunden Wissen

Ein Name, ein Begriff: das Hörlexikon von Radio SRF 2 Kultur.

11.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

11.20 Uhr
Veranstaltungstipp

Wo findet welcher Anlass statt?

11.40 Uhr
Tageschronik

Die Tageschronik greift Ereignisse auf, die sich am jeweils aktuellen Datum jähren.

12.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

12.04 Uhr
Kultur kompakt

Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze.

12.30 Uhr
Rendez-vous

Jeden Mittag die wichtigsten Nachrichten, Hintergründe und Analysen zu den aktuellen Ereignissen.

13.00 Uhr
Klassiktelefon

Ihr Wunsch sei uns Befehl: Radio SRF 2 Kultur spielt, was Sie sich wünschen.

13.45 Uhr
Concerto

Konzertatmosphäre in Ihren eigenen vier Wänden: mit Kammer-, Klavier-, Orchestermusik aus Barock, Klassik und Romantik. Holland im Fokus mit Musik von Verhulst, van Bree und Wilms CD: Johannes Bernardus van Bree: String Quartets No 1 and 2 | Utrecht String Quartet | Label: MDG Scene 2024Johannes Verhulst: Ouvertüre b-Moll op. 2 Residentie Orchester Den Haag Ltg: Matthias Bamert Johannes Bernardus van Bree: Streichquartett Nr. 2 Es-Dur Utrecht String Quartet Johann Wilhelm Wilms: Klarinettenkonzert B-Dur op. 40 Ernst Schlader, Klarinette Harmonie Universelle Ltg: Andreas Spering - - Musik 15-16 Uhr: Antonio Vivaldi: Concerto C-Dur RV 114 Orchestra Barocca Academia Montis Regalis Ltg: Enrico Onofri Gaspar Sanz: Canarios Euskal Barrokensemble Ludwig van Beethoven: 25 Irische Lieder WoO 152 6. What shall I do to show how much I love her Paul Agnew, Tenor Peter Harvey, Bariton Alessandro Moccia, Violine Alix Verzier, Cello Jérôme Hantaï, Fortepiano Felix Mendelssohn: Meeresstille und glückliche Fahrt. Ouvertüre op. 27 London Symphony Orchestra Ltg: John Eliot Gardiner Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate C-Dur KV 309 3. Rondò (Allegretto grazioso) Mao Fujita, Klavier Franz Krommer: Bläserpartita F-Dur op. 57 4. Alla polacca Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen Charles Avison: Concerto Nr. 9 C-Dur (nach Sonaten von Domenico Scarlatti) Café Zimmermann Ltg: Pablo Valetti John Rutter: Suite lyrique für Harfe und Orchester 4. Waltz Catrin Finch, Harfe Sinfonia Cymru Ltg: John Rutter

16.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

16.30 Uhr
Kultur-Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

17.08 Uhr
Kultur-Aktualität

17.16 Uhr
Kultur-Aktualität

17.30 Uhr
Kultur-Nachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

18.30 Uhr
Künste im Gespräch

«Künste im Gespräch» nimmt aktuelle Ereignisse, Publikationen und Veranstaltungen im Kulturbereich auf und ordnet sie kritisch ein. Jahrzehntelang auf der Weltbühne und ein Jahrhundert-Autor Nach fast fünfzig gemeinsamen Jahren zu viert auf den Weltbühnen folgt nun ein Abschied: Zwei Streicher aus dem «Kronos Quartet» treten ab. Und: Der Roman «Treibgut» des Schriftstellers Julien Green wird neu übersetzt.Beim bekannten US-amerikanischen «Kronos Quartet» kommt es zu zwei Abgängen. Zwei der vier Mitglieder hören nach fast fünfzig Jahren der gemeinsamen Auftritte auf: John Sherba (Violine) und Hank Dutt (Viola). Wie sie zu dieser Entscheidung gekommen sind und wie sich diese für sie anfühlt, erzählen sie in «Künste im Gespräch». Ein Werk des 1998 verstorbenen Autors Julien Green lässt sich neu entdecken: Sein Roman «Treibgut», der vom Niedergang des Pariser Bürgertums in den 1930er-Jahren handelt, erscheint in einer neuen Übersetzung.

19.00 Uhr
Echo der Zeit

Täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.

20.00 Uhr
Im Konzertsaal

Der Termin für Anspruchsvolle: Radio SRF 2 Kultur entführt Sie in die Konzertsäle der Welt. Collegium Musicum Riga am Bachfest Schaffhausen Alles dreht sich um Bach beim Bachfest Schaffhausen. Und doch kann das Festival, das den wohl berühmtesten Komponisten ins Zentrum stellt, immer wieder überraschen.Etwa in diesem Konzert, in dem ein Ensemble aus Lettland zwar Musik von Bach spielt, doch es klingt dennoch neu. Denn der umtriebige Blockflötist Erik Bosgraaf, der das Collegium Musicum Riga leitet, hat verschiedene Orchesterstücke aus Bachs Kantaten zu neuen Concerti zusammengestellt. Ein Vorgehen, das auf der barocken Praxis beruht, wonach Musik in erster Linie (auch) Inspirationsquelle ist und die Grenzen von originalem Urheber und Bearbeiter fliessend. Logisch passt da auch Bachs berühmtes Violinkonzert in a-Moll dazu, das hier auf einer Blockflöte erklingt. Und: es gibt auch ganz Neues. Ein Stück von Matjis de Roo einerseits und ein ganz neues der Ukrainerin Victoria Vita Poleva andererseits. Poleva hat ein Konzert für die ukrainische Flöte «Tilinka» komponiert, die uns mit ihren Obertönen in faszinierende Klangwelten führt Johann Sebastian Bach: «Aria Concerto» G-Dur (BWV 74/5, BWV 12/1, BWV 18/3, Bearbeitung: Erik Bosgraaf) Johann Sebastian Bach: «Aria Concerto» D-Dur (BWV 18/5, BWV 29/5, BWV 66/3, Bearbeitung: Erik Bosgraaf) Matijs de Roo: «Sotto Voce» (2013/22) Victoria Vita Poleva: Concerto für ukrainische Flöte und Barockorchester (Uraufführung) Johann Sebastian Bach: Adagio (Sinfonia) aus dem Osteroratorium BWV 249 Johann Sebastian Bach: Concerto für Blockflöte und Orchester a-Moll BWV 1041 Collegium Musicum Riga Erik Bosgraaf, Blockflöte und Leitung Konzert vom 9. Mai 2024, Bergkirche Wilchingen (Internationales Bachfest Schaffhausen)

22.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

22.05 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben. Werke

00.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

00.06 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben. Werke