Radioprogramm

MDR KULTUR

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Edvard Grieg: "Aus dem Karneval", op. 19, Nr. 3 (Michail Pletnjew, Klavier) Vicente Martin y Soler: Divertimento Nr. 3 B-Dur (Moonwinds) Leó Weiner: Divertimento Nr. 1 D-Dur, op. 20 (Estonian National Symphony Orchestra: Neeme Järvi) Louis Spohr: Sinfonie Es-Dur, WoO 8 (NDR Radiophilharmonie: Howard Griffiths) Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll, RV 576 (Europa Galante: Fabio Biondi) Joseph Joachim Raff: Violoncellokonzert Nr. 1 d-Moll, op. 193 (Daniel Müller-Schott, Violoncello; Bamberger Symphoniker: Hans Stadlmair)

06.00 Uhr
MDR KULTUR am Morgen

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr) MDR KULTUR - Lesezeit

09.00 Uhr
Das Phantom der Oper (4/20)

Von Gaston Leroux Produktion: NDR 1996 Mitwirkende: Christoph Bantzer (27 Min.)

09.35 Uhr
MDR KULTUR am Vormittag

Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

12.00 Uhr
MDR KULTUR am Mittag

Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

14.00 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

MDR KULTUR - Die Klassikerlesung

15.00 Uhr
Die schwarze Spinne (14/14)

Von Manfred Schradi Produktion: SR 1977 Mitwirkende: Wilhelm Borchert (12 Min.)

15.30 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. Feature Donnerstag

18.00 Uhr
Die Draufgängerin

von Egon Koch Party. Drogen. Koma. Der 16-jährigen Tochter des Autors Egon Koch passierte das, wovor alle Eltern Angst haben. 54 Stunden dauerte es, bis sie wieder aufwachte. Die Zeit auf der Intensivstation war der Höhepunkt im Drama ihres Erwachsenwerdens. In jungen Jahren hatte sie bereits einiges erlebt: Trennung der Eltern und Tod des neuen Partners der Mutter. Überfordert damit, ihrer trauernden Mutter eine Mutter zu sein, suchte sie den Ausweg im exzessiven Feiern. Bis zum völligen Zusammenbruch. Im Krankenhaus erwacht sie als ein anderer Mensch. Auf die Katharsis folgen ein Tattoo, die erste Liebe und immer wieder die Suche nach Momenten von Freiheit und Glück. Sie wird 18, macht das Abitur und geht gereift in eine offene Zukunft. Die Geschichte einer Heranwachsenden ist zugleich eine über das Verhältnis zwischen Tochter und Vater. Seit ihren frühesten Kindertagen hat Egon Koch Gespräche mit seiner Tochter auf Band aufgezeichnet. Egon Koch, geboren 1955 in Bühl/Baden, verbrachte seine Kindheit auf dem Rheinschiff "Rabelais". In Berlin studierte er Politologie, Germanistik und Theaterwissenschaften. Mitte der achtziger Jahre begann er in Paris seine Arbeit als freier Autor und Regisseur. Bis heute verwirklichte er zahlreiche Erzählungen, Romane, Hörspiele, Radiofeatures und Dokumentarfilme. Regie: Egon Koch Produktion: Südwestrundfunk 2016 Mitwirkende: Teresa Marx Egon Koch Volker Risch (54 Min.) MDR KULTUR - Lesezeit

19.00 Uhr
Das Phantom der Oper (4/20)

Von Gaston Leroux (Wh. von 09:00 Uhr)

19.35 Uhr
MDR KULTUR Jazz Lounge

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.

20.00 Uhr
MDR KULTUR Musik Modern

Klassiker der Moderne bis zu Werken der Gegenwart. Konzerte der neuen Musik in der Region, sowie Festivals, Uraufführungen und CD Neuerscheinungen.

21.00 Uhr
MDR KULTUR Jazz

Musiker und Produktionen die neue musikalische Maßstäbe setzen. Jazz in allen Facetten, in der Verbindung mit anderen Genres und Musikrichtungen sowie aus Grenzbereichen von ethnischen Traditionen, Neuer Musik oder avancierter Pop-Rockmusik.

22.00 Uhr
MDR KULTUR Café

Gespräche in entspannter Atmosphäre mit prominenten Gästen, die persönliche Einblicke in ihr Leben geben und über aktuelle Projekte berichten.

23.00 Uhr
MDR KULTUR Nachtmusik

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Präsentiert von BR-KLASSIK

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur, KV 595 (Christian Zacharias, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Günter Wand) Johannes Brahms: "Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz", Motette, op. 29, Nr. 2 (Chor des Bayerischen Rundfunks: Eric Ericson) François-Joseph Gossec: Sinfonie c-Moll, op. 6, Nr. 3 (Münchener Kammerorchester: Jérémie Rhorer) Gustav Mahler: "Ich bin der Welt abhanden gekommen" (Chor des Bayerischen Rundfunks: Peter Dijkstra) Franz Berwald: Großes Septett B-Dur (Nicolas Baldeyrou, Klarinette; Markus Maskuniitty, Horn; Bence Bogányi, Fagott; Peter Matzka, Violine; Hariolf Schlichtig, Viola; Jan-Erik Gustafsson, Violoncello; Niek de Groot, Kontrabass) Joseph Haydn: Sinfonie Es-Dur, Hob. I/99 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Colin Davis)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Das Märchen vom Zaren Saltan", op. 57 (Philharmonia Orchestra: Vladimir Ashkenazy) Maurice Ravel: "Le tombeau de Couperin", Suite (Philippe Entremont, Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 D-Dur, op. 107 - "Reformations- Sinfonie" (Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Christoph Poppen) Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur, Hob. III/31 (Hagen Quartett) Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll, KV 183 (Stuttgarter Philharmoniker: Dan Ettinger)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Augusta Holmès: "Andromède", Sinfonische Dichtung (Orchestre National du Capitole de Toulouse: Leo Hussain) Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 2 c-Moll, BWV 826 (Murray Perahia, Klavier) Norbert Burgmüller: Entr'actes, op. 17 (Hofkapelle Stuttgart: Frieder Bernius)