Hörspiele kostenlos online hören

Hörspiele

27.05.24 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

40 Stunden

Als Faris Iskander, Ermittler einer Sondereinheit für religiös motivierte Verbrechen, ein Video erhält, in dem ein Mann ans Kreuz geschlagen wird, beginnt für ihn ein Albtraum. Ihm bleiben vierzig Stunden, um das Opfer zu finden. Wenn er scheitert, wird der Täter überall in Berlin Bomben zünden. Zu allem Überfluss finden gerade die Ökumenischen Kirchentage statt, und die Hauptstadt ist voll mit nichtsahnenden Menschen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

15.06.24 00:00 Uhr WDR

Jugendliche und Hunde haben keinen Zutritt - Coming of Age Story

-Coming-of-Age / Performance- Autor und Produzent Schorsch Kamerun verarbeitet seine biografischen Eindrücke aus verwirbelter Jugend und Erwachsenwerden im Ostseebad Timmendorfer Strand zu einem Hörspiel über alte und neue Ausgrenzungen, über Aufbegehren und Teilhaben. // Von Schorsch Kamerun / WDR 2024

Hören

14.06.24 12:02 Uhr SWR 2

André Gide: Der schlecht gefesselte Prometheus

In André Gides humorvoller Version des Mythos befreit sich Prometheus und verspeist den Adler in einem Pariser Restaurant mit Gästen wie den Monsieurs Zeus, Damokles und Cocles. Mit: Kurt Lieck (Prometheus), Erwin Klietsch, Arthur Mentz, Alexander Hegarth u. a. | Hörspielbearbeitung: Helmut F. Hilke | Komposition: Karl Sczuka | Regie: Gerd Beermann | Produktion: SWF 1951

Hören

13.06.24 08:00 Uhr Bayern 2

"Maria und Kathinka". Briefwechsel. Hörspiel von Maren Richter

Collage· Deutsche Zeitgeschichte - erzählt über den Briefwechsel zwischen Mutter und Tochter. Maria Daelen, 1903 geboren, lebt als Ärztin in Berlin, versteckt während des Nationalsozialismus verfolgte Künstler in ihrem Haus und unterstützt die verhafteten Widerstandskämpfer vom "20. Juli". Ihre Mutter Katharina von Kardorff-Oheimb wurde 1906 schuldig geschieden und verlor das Sorgerecht für ihre Kinder. 1920 tritt die Mutter als eine der ersten weiblichen Abgeordneten in den Reichstag ein und betreibt in der Weimarer Republik politische und kulturelle Salons. Und kämpft zeitlebens für die Rechte von Frauen. Eine ambivalente Mutter-Tochter-Beziehung, verwoben mit den historischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts. | Mit Ann-Sophie Ruhbaum, Carmen Yasemin Ipek, Mira Mann, Hanna Scheibe, Ursula Berlinghof, Helga Fellerer, Lisa Stiegler | Komposition: Philipp Dittmar | Regie: Mirjam Loibl und Pauline Seiberlich | BR 2024 || Zum Gespräch mit

Hören

12.06.24 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Die Unantastbaren

- Hörspieldebüt - Eine Kindheit in einer hessischen Kleinstadt in den 1970ern. Die Tochter eines Pastors erinnert sich an ihre Jugend, die geteilt ist zwischen einem Draußen und einem Drinnen. Draußen: Da sind die Schulfreunde, Esspapier, amerikanische Soldaten und die Fahndungsplakate der RAF. Drinnen ist ihr Zuhause, eine Dienstwohnung in der "Anstalt" für geistig und körperlich beeinträchtigte Menschen. Ihr Vater leitet die Institution. Als Tochter des Chefs steht ihr das Gelände offen, sie erkundet jeden Winkel des Hauses, beobachtet die Insassen: nicht-perfekte Körper inmitten einer protestantisch geprägten Welt. Keine 30 Jahre davor, während des Nazi-Regimes, wurden Menschen mit diesen Merkmalen als unwertes Leben gesehen und ermordet. Ein Hörspiel über das Erinnern, die Sehnsucht nach heiler Kindheit und über eine Frage, die sich heute mit erneuter Dringlichkeit stellt: Was wird mit jenen, die sich nicht optimieren können?

Hören

12.06.24 20:00 Uhr NDR

Alfred Behrens: You´ll never walk alone - Europäische Stadiensounds

Originalton-Kantate von Alfred Behrens Die klangliche Atmosphäre des Fußballs: das ist moderne Folklore, authentische Volkskunst, akustische Polyphonie. In den Stimmen, den Melodien, den Rufen, den Shouts der Fans vor den Stadien, im Stadion spiegelt sich das Fußballspiel. Aus dem in sechs europäischen Ländern (Italien, Frankreich, Spanien, England, den Niederlanden und Deutschland) gesammelten Originalton-Material entsteht das Hörspiel und wird zur einer internationalen "Originalton-Kantate", zu einem "Football-Meta-Song": gesungen und geatmet von mehreren Hundertausend Menschen aus ganz Europa. Ohne Worte, ohne Kommentar, nur im Originalton, aus künstlerisch verarbeiteten Schlachtgesängen und Torjubel, aus Rufen und Schreien, aus Liedern und Geräuschen - aus allem, was Stimme und Körpersprache hat. In dieser Kantate spielen die Zuschauenden, die Fans, die Tifosi, die Aficionados die Hauptrolle...

Hören

12.06.24 00:01 Uhr SWR 2

Die Prüfung (1977)

Die Welt ist überbevölkert. Der Wohnraum ist knapp. Drei Viertel der Menschen sind zu alt und werden von den wenigen jüngeren Menschen ernährt. Das führt zur Einführung eines Lebensbegrenzungsgesetzes: Wird man 80, ist man verpflichtet, das eigene Denkvermögen prüfen zu lassen. Wer besteht, erhält weitere 5 Jahre. Die Angehörigen sind oft hin- und hergerissen. Einerseits könnten sie ein Familienmitglied verlieren. Andererseits müssten sie dann den ohnehin knappen Wohnraum mit einer Person weniger teilen. Was aber, wenn der Prüfling den Zeitpunkt seiner Verabschiedung selbst festlegen will? Mit Heinz Schacht, Ursula Langrock, Horst Michael Neutze, Johanna Bucher, Harriet Weber-Schäfer, Oliver Weber-Schäfer | von Alexander May, Richard Matheson | Regie: Andreas Weber-Schäfer | technische Realisierung: Bernd Lossen, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1977 | Erstausstrahlung: 31.10.1977

Hören

10.06.24 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Blut auf Holz

Was hat sein Chef da gesagt? Kai ist wie gelähmt. Eben wurde er aus der Werbeagentur "Bronsky & Brüder" geworfen. Von einer Sekunde auf die andere steckt er mittendrin in einer existenziellen Krise. Im Affekt stiehlt Kai, der bis dahin unbescholten und bescheiden war, seinem Chef Bronsky eine Holzfigur. Die Tat beschert ihm einen Adrenalinschub. Zu Hause benimmt er sich plötzlich, als sei er Joseph Beuys persönlich. Von nun an werde er ganz große Kunst machen, verkündet er seiner Frau Luise. Die macht sich ihre eigenen Gedanken: Steckt hinter der Energie ihres Mannes eine andere Frau? Währenddessen ist jemand auf Kais Fersen: sein ehemaliger Chef. Er will die Skulptur zurück, koste es, was es wolle. Wie weit wird er gehen?

Hören

10.06.24 10:06 Uhr SWR 2

Ausbruch (1973)

Nach einiger Zeit auf der Tiefseestation "Nirwana" bemerkt Gordon Feldman, dass die Gesetzmäßigkeiten der Physik hier nicht funktionieren. In einem Ferngespräch mit seinem Kontaktmann bringt Feldman diesen dazu, ein unglaubliches Geheimnis auszuplaudern. Die Forschungsstation und alle sich darauf befindenden Menschen gibt es gar nicht! Feldmans gesamte Realität ist nur eine Simulation! Sein Geist existiert in dieser Simulation weiter, doch sein Körper wurde eingeäschert. Doch woher weiß Feldman, dass es sich nicht vielleicht sogar bei dem gesamten Kosmos um eine Simulation handelt?   Mit: Gerd Baltus, Ingrid Birkholz, Peter Roggisch, Kornelia Boje, Hermann Treusch, Gert Tellkampf, Heinz Jörnhoff, Jochen Nix, Siemen Rühaak, Ernst Alisch | von Heinz Joachim Frank | Regie: Andreas Weber-Schäfer |Redaktion: Horst Krautkrämer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk, Westdeutscher Rundfunk 1973 | Erstausstrahlung: 1.9.1973  

Hören

09.06.24 00:00 Uhr WDR

Auch Deutsche unter den Opfern - Rechercheprojekt zum NSU

-NSU-Doku- Der NSU-Strafprozess ist der größte Strafprozess seit der deutschen Wiedervereinigung. Tugsal Mogul hat die Fakten nach jahrelanger Recherchearbeit zusammengetragen, Ermittlungspannen und -sabotage aufgedeckt. // Von Tugsal Mogul / WDR 2017

Hören

08.06.24 20:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Fischvibe

Wasserwesen und Landratten begegnen sich am Ufer der Donau. Der Flussgott wettert noch gegen die Menschen. Seine Töchter tauschen bereits Flossen und Stimmen gegen Beine. Sie tanzen und feiern die endlose Nacht. Der Pegel steigt und die Donaufischer flüchten in die Stadt. Ein abgehalfterter Wiener wird magisch von Statuen angezogen, die heilige, gefallene und mythische Frauen darstellen. Einem verkrachten Elternpaar verregnet es den Ausflug. Eine hörspielbesessene Kommissarin findet eine Wasserleiche und ein verwirrter Jüngling sein nasses Grab. Nachts wacht der Weinbauer, die kommenden Horden zu vertreiben. Morgens springen zwei, die einander fanden, von einer Brücke ins Wasser.

Hören